Logo


Startseite Seite 1 Kontakt/Impressum

Infos und Links zu Schafkopf und Mucken

Hier finden sie eine kurze Einführung in das urbayerische Kartenspiel Schafkopf und den fränkischen Ableger Mucken, sowie weitere Links zu diesen beiden Kartenspielen.


Schafkopf - Das Kartenspiel der Bayern

Der Bayerischer Schafkopf ist eines der beliebtesten und verbreitetsten Kartenspiele in Bayern und der Pfalz. Er gilt als Kulturgut und Teil der süddeutschen Lebensart. Schafkopf wird in Oberbayern mit dem Bayerischen Blatt, einer Variante des Deutschen Blattes gespielt. In Franken findet auch das fränkischen Blatt Verwendung. Außerhalb Bayerns sind auch verschiedene Varianten des Französischen Blattes in Gebrauch. Dabei wird mit vier Spielern und 32 Karten (langes Blatt, also acht Karten je Spieler) gespielt. In Oberfranken, der Oberpfalz sowie Teilen Mittelfrankens, Niederbayerns und der Pfalz wird hingegen die kurze Karte (kurzes Blatt) mit 24 Karten (ohne Achter und Siebener) - entsprechend sechs Karten je Spieler - bevorzugt. Stehen nur drei Mitspieler zur Verfügung, so wird ebenfalls mit dem kurzem Blatt gespielt, aber jeder Spieler erhält nun acht Karten. Bei dieser Variante, die für Turniere nicht zulässig ist, sind keine Rufspiele sondern nur Solospiele möglich.


Mucken - Das Kultspiel in vielen Gebieten Frankens

Beim Mucken handelt es sich um eine Abart des Schafkopfes mit der kurzen Karte. Diese Spielweise mit 6 Karten ist v.a. in Oberfranken beim Schafkopf sehr verbreitet. Im Gegensatz zum Schafkopf spielen beim Mucken immer die sich diagonal gegenübersitzenden Spieler zusammen. Somit sind keine Rufspiele und Solo möglich. Gespielt wird normalerweise Muck (Ober und Rot ist Trumpf), Stark-Muck (Gegner darf höchstens 29 Punkte erreichen), Wenz (Unter sind Trumpf) sowie Herz-Tout und Wenz-Tout (Gegner dürfen keinen Stich machen). Regional, aber mancherorts auch von Wirtshaus zu Wirtshaus, sind die Regeln sehr unterschiedlich, z. B. spielen eines Geiers (ähnlich dem Wenz, aber die Ober stechen). Das Kartenspiel Mucken ist in typisch fränkischen Wirtshäusern sehr beliebt und verbreitet und gehört zur fränkischen Wirthauskultur und -tradition. Meist wird dabei nicht um Bargeld wie beim Schafkopf, sondern um ein Bier oder eine Runde Schnaps gespielt.


Interessantes zu Regeln, Witze und sonstige Informationen zu den Kartenspielen Schafkopf und Mucken, sowie zu unserem Vereinslokal "Berggaststätte" in Feilitzsch finden Sie mittels der nachfolgenden Links:


Impressum ¦ © 2009 Stammtisch "Die Karter" Feilitzsch ¦ Webdesign: Horst Internet Service - Feilitzsch